Gonorrhöe

Alles, was Sie über Gonorrhöe wissen müssen

Da Gonorrhoe oft keine offensichtlichen Symptome verursacht, kann sie unerkannt bleiben und zu ernsten Komplikationen wie Unfruchtbarkeit führen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Gonorrhoe wissen müssen: von den Symptomen und der Diagnose bis hin zur Behandlung und Prävention.

1. Was ist Gonorrhöe?

Gonorrhoe ist eine sexuell übertragbare Infektion (STI), die durch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae verursacht wird. Sie ist eine der häufigsten Geschlechtskrankheiten der Welt und kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen. Die Infektion wird hauptsächlich durch ungeschützte sexuelle Kontakte übertragen, einschließlich vaginalem, analem und oralem Sex. Die Bakterien infizieren häufig die Harnröhre, das Rektum und bei Frauen den Gebärmutterhals. Manchmal kann die Infektion auch auf den Rachen oder die Augen übergreifen, insbesondere bei Menschen, die ungeschützten Oralverkehr hatten.

Gonorrhoe wird manchmal als stille Infektion bezeichnet, weil bei manchen Menschen keine Symptome auftreten, was bedeutet, dass sie sich unerkannt ausbreiten kann. Dies unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Tests, insbesondere wenn Sie wechselnde Sexualkontakte haben.

2. Wie bekommt man Gonorrhoe?

Das Bakterium wird durch direkten Kontakt mit infizierten Schleimhäuten übertragen. Das bedeutet, dass Sie Gonorrhoe bekommen können durch:

  • Ungeschützter vaginaler Sex
  • Analsex ohne Kondom
  • Oralsex mit einem infizierten Partner
  • Gemeinsame Nutzung von Sexspielzeug ohne Reinigung

Häufig gestellte Fragen:

  • Kann man sich beim Küssen mit Gonorrhoe anstecken? Nein, Gonorrhöe wird nicht durch Küssen oder Speichel übertragen.
  • Kann man Gonorrhoe ohne Sex bekommen ➝ Das ist selten, aber durch infizierte Finger oder Sexspielzeug möglich.
  • Wie hoch ist das Risiko einer GonorrhoeDas Risiko ist signifikant hoch, wenn Sie ungeschützten Sex mit einem infizierten Partner haben.

3. Kann Gonorrhöe von selbst heilen?

Nein, Gonorrhöe heilt nicht von selbst. Ohne Behandlung kann sie sich im Körper weiter ausbreiten und schwere Komplikationen verursachen. Mögliche Folgen einer unbehandelten Gonorrhoe sind:

  • Beckenentzündungskrankheit (PID) bei Frauen, die zu Unfruchtbarkeit führen kann
  • Chronische Schmerzen im Unterbauch
  • Entzündung der Nebenhoden (Epididymitis) bei Männern
  • Sepsis (Blutvergiftung), wenn sich die Infektion über das Blut ausbreitet

Machen Sie unbedingt einen STD-Test, wenn Sie Symptome feststellen oder ungeschützten Sex mit einem Partner hatten, der möglicherweise infiziert ist.

4. Wie sieht eine Gonorrhoe aus?

Die Symptome variieren je nach Person und Geschlecht. Bei Männern äußert sich Gonorrhoe häufig durch einen gelb-grünen, eitrigen Ausfluss aus dem Penis(Tröpfchen), begleitet von einem brennenden Gefühl beim Wasserlassen.

Bei Frauen sind die Symptome oft subtiler oder fehlen ganz, was die Diagnose erschwert. Mögliche Anzeichen sind:

  • Vermehrter vaginaler Ausfluss
  • Schmerzen oder brennendes Gefühl beim Wasserlassen
  • Zwischenzeitliche Blutungen
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Manche Menschen entwickeln nach oralem Sex Gonorrhoe im Rachen, was zu Halsschmerzen oder einem roten, gereizten Gefühl führen kann.

5. Ist Gonorrhöe gefährlich?

Ja, eine unbehandelte Gonorrhoe kann zu:

  • Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen aufgrund von Vernarbungen der Fortpflanzungsorgane
  • Entzündungen der Gelenke (Gonokokken-Arthritis)
  • Erhöhtes Risiko einer HIV-Infektion
  • Blindheit bei Neugeborenen, wenn eine infizierte Mutter die Infektion während der Geburt weitergibt

Es ist daher wichtig, Gonorrhöe rechtzeitig zu behandeln.

6. Wie ansteckend ist Gonorrhoe?

Gonorrhoe ist hoch ansteckend und kann leicht durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Das Risiko einer Ansteckung bei einem einzigen ungeschützten sexuellen Akt ist hoch. Daher wird Safer Sex, wie die Verwendung von Kondomen, dringend empfohlen.

7. Wie lange verbleibt Gonorrhoe in Ihrem Körper?

Ohne Behandlung bleiben die Bakterien vorhanden und können sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten. Mit Antibiotika kann Gonorrhöe innerhalb von 7-10 Tagen geheilt werden. Nach der Behandlung ist es wichtig, einen Kontrolltest durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig verschwunden ist.

8. Was sind die Symptome von Gonorrhoe?

Die Symptome der Gonorrhoe können je nach Geschlecht und Ort der Infektion variieren.

Bei Männern:

  • Ein brennendes Gefühl beim Urinieren
  • Ein dicker, gelb-grüner Ausfluss aus dem Penis (Gonorrhoe)
  • Schmerzen oder Schwellungen in den Hoden
  • Schmerzen im Anus (im Falle einer analen Infektion)

Bei Frauen:

  • Vermehrter vaginaler Ausfluss
  • Schmerzen oder brennendes Gefühl beim Wasserlassen
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Blutungen zwischen den Perioden
  • Beckenschmerzen bei fortgeschrittener Infektion

In der Kehle:

Gonorrhoe im Rachen verursacht normalerweise keine Symptome, kann aber in einigen Fällen zu Halsschmerzen und geschwollenen Drüsen führen.

Im Rektum:

Beim Analverkehr kann Gonorrhoe das Rektum infizieren und Symptome wie Juckreiz, Schmerzen, Ausfluss oder Blutverlust verursachen.

Bei vielen Menschen treten keine Symptome auf, so dass sich die Infektion unerkannt ausbreiten kann. Daher sind regelmäßige Tests wichtig, insbesondere wenn Sie risikoreiche Sexualkontakte hatten.

9. Wie wird Gonorrhöe diagnostiziert?

Gonorrhöe kann durch verschiedene medizinische Tests diagnostiziert werden. Die am häufigsten verwendeten Methoden sind:

  • Urintest: Dies ist der häufigste Test für Männer und dient dem Nachweis einer Infektion in der Harnröhre.
  • Abstrich: Ein Abstrich des Gebärmutterhalses (bei Frauen), des Rachens oder des Anus kann zum Nachweis der Bakterien genommen werden.
  • Laborkultur: Manchmal wird eine Probe an ein Labor geschickt, um die Bakterien zu züchten und ihre Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu testen.

Wenn Sie Sex mit einem Partner hatten, der positiv auf Gonorrhoe getestet wurde, sollten Sie sich ebenfalls testen lassen, auch wenn Sie keine Symptome haben.

10. Wie behandeln Sie Gonorrhöe?

Gonorrhöe wird mit Antibiotika behandelt. Die Standardbehandlung ist:

  • Eine Injektion von Ceftriaxon in Kombination mit oralem Azithromycin.

Diese Kombination hilft nicht nur, die Infektion zu heilen, sondern wirkt auch einer eventuellen Resistenz der Bakterien gegen Antibiotika entgegen.

Wichtige Behandlungsrichtlinien:

  • Führen Sie die Behandlung vollständig durch, auch wenn Sie sich bereits besser fühlen.
  • Vermeiden Sie Sex, bis ein Arzt bestätigt, dass Sie vollständig geheilt sind.
  • Lassen Sie sich einige Wochen nach der Behandlungerneut testen, vor allem, wenn Ihre Symptome weiter bestehen.

11. Kann Gonorrhö nach der Behandlung wieder auftreten?

Ja, Gonorrhoe kann auf zwei Arten zurückkehren:

  1. Re-Infektion: Wenn Sie nach der Behandlung erneut Sex mit einem infizierten Partner haben.
  2. Antibiotikaresistenz: In seltenen Fällen kann die Infektion nicht vollständig verschwinden, wenn die Bakterien gegen bestimmte Antibiotika resistent sind.

Um eine erneute Infektion zu verhindern, ist es wichtig, dass alle Ihre Sexualpartner ebenfalls getestet und behandelt werden, bevor Sie wieder Sex haben.

12. Wie kann man Gonorrhöe vorbeugen?

Vorbeugung ist der Schlüssel zur Vermeidung einer Gonorrhöe-Infektion. Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen sind:

  • Verwenden Sie beim vaginalen, analen und oralen GeschlechtsverkehrKondome und Zahnpasta.
  • Lassen Sie sich regelmäßig testen, besonders wenn Sie wechselnde Sexualkontakte haben.
  • Vermeiden Sie Sex mit einem infizierten Partner, bis dieser vollständig behandelt ist.
  • Waschen Sie Sexspielzeug gründlich oder benutzen Sie ein Kondom, wenn Sie es gemeinsam benutzen.

13. Was passiert, wenn Sie Gonorrhöe nicht behandeln?

Eine unbehandelte Gonorrhoe kann schwerwiegende Folgen haben, wie zum Beispiel:

  • Unfruchtbarkeit aufgrund von Schäden an den Eileitern bei Frauen und Entzündung der Nebenhoden bei Männern.
  • Beckenentzündung (PID), eine schwere Infektion, die chronische Beckenschmerzen und Schwangerschaftskomplikationen verursachen kann.
  • Ausbreitung der Infektion auf Gelenke und Blut, was zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann.
  • Erhöhtes Risiko für andere Geschlechtskrankheiten, wie HIV.
  • Augeninfektionen bei Neugeborenen, die zur Erblindung führen können, wenn die Mutter während der Geburt infiziert wird.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie schnell verschwinden die Symptome nach der Behandlung?

Normalerweise innerhalb von ein paar Tagen bis zu einer Woche, aber ein Kontrolltest wird empfohlen.

Kann man Gonorrhoe auch ohne Symptome haben?

Ja, viele Menschen bemerken nichts, können die Infektion aber dennoch weitergeben.

Wann sollte ich mich testen lassen?

Wenn Sie Symptome haben, eine sexuelle Beziehung mit hohem Risiko hatten oder wenn Ihr Partner positiv getestet wurde.

Fazit

Gonorrhoe ist eine häufige, aber leicht zu behandelnde Geschlechtskrankheit. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann Komplikationen verhindern. Wenn Sie Safer Sex praktizieren und sich regelmäßig testen lassen, können Sie das Risiko einer Infektion minimieren.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Gonorrhoe-Test machen? Dann schauen Sie sich unser Produkt an.