Blutgruppe

Welche Blutgruppen gibt es?

Welke bloedgroepen zijn er?

Blutgruppen werden auf der Grundlage bestimmter Merkmale der roten Blutkörperchen klassifiziert. Nach dem ABO-System gibt es vier Haupttypen von Blutgruppen: A, B, AB und O. Darüber hinaus spielt der Rhesusfaktor (Rh) eine wichtige Rolle, so dass es insgesamt acht verschiedene Blutgruppen gibt.

Die vier Hauptgruppen innerhalb des ABO-Systems

Das ABO-Blutgruppensystem ist das am häufigsten verwendete System zur Klassifizierung von Blutgruppen. Dieses System basiert auf dem Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Antigene auf roten Blutkörperchen und Antikörpern im Blutplasma.

  • Blutgruppe A: Hat A-Antigene auf den roten Blutkörperchen und Anti-B-Antikörper im Blutplasma.
  • Blutgruppe B: Hat B-Antigene auf den roten Blutkörperchen und Anti-A-Antikörper im Blutplasma.
  • Blutgruppe AB: Hat sowohl A- als auch B-Antigene und keine Antikörper gegen andere Blutgruppen. Das macht die Blutgruppe AB zum universellen Empfänger.
  • Blutgruppe O: Hat keine Antigene auf den roten Blutkörperchen, hat aber Anti-A- und Anti-B-Antikörper im Plasma. Das macht die Blutgruppe O zum Universalspender.

Der Einfluss des Rhesusfaktors

Neben dem ABO-System wird das Blut auch nach dem Rhesusfaktor (Rh) eingeteilt. Dies ist ein Protein, das auf den roten Blutkörperchen vorhanden sein kann.

  • Rh-positiv (Rh+): Das D-Antigen ist auf den roten Blutkörperchen vorhanden.
  • Rh-negativ (Rh-): Das D-Antigen ist auf den roten Blutkörperchen nicht vorhanden.

Die Kombination aus dem ABO-System und dem Rhesusfaktor ergibt acht mögliche Blutgruppen:

  • A-positiv (A+)
  • A negativ (A-)
  • B-positiv (B+)
  • B negativ (B-)
  • AB-positiv (AB+)
  • AB negativ (AB-)
  • O-positiv (O+)
  • O-negativ (O-)

Warum sind Blutgruppen wichtig?

Blutgruppen sind besonders wichtig bei Bluttransfusionen, Organspenden und in der Schwangerschaft. Nicht alle Blutgruppen sind miteinander kompatibel, und eine falsche Bluttransfusion kann schwere Immunreaktionen hervorrufen.

  • O-negativ wird oft als Notfallblut in Notfällen verwendet, da es von jedem sicher empfangen werden kann.
  • AB-positiv wird als Universalempfänger bezeichnet, weil Menschen mit dieser Blutgruppe Blut von allen anderen Gruppen empfangen können.
  • Der Rhesusfaktor ist bei Schwangerschaften wichtig. Wenn eine Rhesus-negative Mutter ein Rhesus-positives Baby austrägt, kann dies zu Komplikationen führen.

Fazit

Innerhalb des ABO-Systems gibt es vier Blutgruppen: A, B, AB und O. Aufgrund des Rhesusfaktors werden diese weiter in Rh-positive und Rh-negative Blutgruppen unterteilt, so dass es insgesamt acht Blutgruppen gibt. Diese Blutgruppen spielen in medizinischen Situationen wie Bluttransfusionen und Organspenden eine entscheidende Rolle.

Möchten Sie Ihre Blutgruppe schnell und einfach bestimmen? Das können Sie mit einem Blutgruppenselbsttest tun.