- Allergie-Selbsttests
- Blutgruppen Schnelltests
- Check-Up-Selbsttests
- Cholesterin-Selbsttest
- Diabetes-Selbsttest
- Eisenmangel-Selbsttest
- Gicht Selbsttest
- Leberfunktiontest (ALT & AST)
- Leber- und Nierenfunktion-Kombinationstest
- Nierenfunktionstest (Albumine)
- Preventis SmarTest Ferritin Home
- Preventis SmarTest Vitamin D-Test
- Prostata-Test
- Schilddrüse-Test
- Vitamin D Selbsttest
- Vivoo – Hydrationstest (30 Stück)
- Vivoo – Keton Test (30 Stück)
- Vivoo – Natrium Test (30 Stück)
- Vivoo – Protein Test (30 Stück)
- Vivoo Urintest (9-in-1 Parameter)
- Vivoo Urintest (9-in-1 Parameter) (4 Stück)
- Vivoo Urintest (9-in-1 Parameter) (12 Stück)
- Vivoo – Vitamin C Test (30 Stück)
- Darmgesundheit-Selbsttests
- Drogen-Selbsttests
- Fruchtbarkeit-Selbsttests
- Infektionskrankheiten-Selbsttests
- STI-Selbsttests
Wie wird Calprotectin gemessen?

Calprotectin wird mittels eines Stuhltests gemessen. Dieser Test analysiert die Menge an Calprotectin im Stuhl, um festzustellen, ob eine Entzündung im Darm vorliegt. Der Test wird verwendet, um zwischen funktionellen Darmbeschwerden und organischen Entzündungskrankheiten wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu unterscheiden.
Warum wird Calprotectin im Stuhl gemessen?
Calprotectin ist ein Protein, das von weißen Blutkörperchen während einer Entzündungsreaktion im Magen-Darm-Trakt freigesetzt wird. Da es bei der Verdauung nicht abgebaut wird, ist es im Stuhl messbar. Erhöhte Calprotectinwerte können auf eine aktive Entzündung im Darm hinweisen.
Diese Messung ist besonders nützlich bei:
- Unterscheidung des Reizdarmsyndroms (PDS) von einer entzündlichen Darmerkrankung (IBD).
- Überwachung von Patienten mit chronischen Darmerkrankungen.
- Feststellung, ob eine weitere Darmuntersuchung, wie z.B. eine Darmspiegelung, erforderlich ist.
-
Calprotectin-Test19.99 €
Wie funktioniert ein Calprotectin-Test?
Calprotectin wird anhand einer Stuhlprobe gemessen. Dies kann auf zwei Arten geschehen:
1. Calprotectin-Selbsttest für den Hausgebrauch
Ein Calprotectin-Selbsttest kann zu Hause durchgeführt werden. Dabei nimmt der Anwender eine kleine Menge Stuhl ab und gibt sie in eine Testkassette mit Pufferlösung. Die Testkassette liefert innerhalb weniger Minuten ein sichtbares Ergebnis, ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Dies gibt einen Hinweis auf erhöhte oder normale Calprotectinwerte, aber ein erhöhtes Ergebnis erfordert einen Labortest.
2. Labortests durch den Haus- oder Facharzt
Ein Calprotectin-Test im Labor liefert eine genaue quantitative Messung der Calprotectin-Werte. Das Verfahren ist wie folgt:
- Der Patient erhält ein steriles Entnahmeröhrchen und entnimmt eine kleine Stuhlprobe.
- Die Probe wird an ein medizinisches Labor geschickt.
- Im Labor wird ein ELISA-Test (enzyme-linked immunosorbent assay) durchgeführt. Dieser Test bestimmt genau, wie viel Calprotectin vorhanden ist.
- Die Ergebnisse werden an den Arzt weitergeleitet, der sie auswertet und gegebenenfalls weitere Untersuchungen oder Behandlungen empfiehlt.
Was bedeuten die Ergebnisse eines Calprotectin-Tests?
Das Ergebnis eines Calprotectin-Tests wird in Mikrogramm pro Gramm Stuhl (µg/g) angegeben. Die Interpretation variiert je nach Labor, aber die allgemeinen Richtlinien sind:
- Niedriger Wert (< 50 µg/g): Kein Hinweis auf eine Entzündung. Wahrscheinlich funktionelle Darmsymptome wie PDS.
- Mäßig erhöhter Wert (50-200 µg/g): Möglicherweise leichte Entzündung oder Reizung. Ein Wiederholungstest kann erforderlich sein.
- Hochgradig erhöhter Wert (> 200 µg/g): Hohes Risiko einer aktiven Entzündung, wie bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Eine ärztliche Untersuchung ist erforderlich.
Wie zuverlässig ist ein Calprotectin-Test?
Der Labortest ist sehr zuverlässig und gilt als Standardmethode zur Messung von Darmentzündungen. Die Sensitivität und Spezifität des Tests liegen bei etwa 95%, was bedeutet, dass er einen sehr zuverlässigen Hinweis auf die Entzündungsaktivität liefert.
Selbsttests sind für ein erstes Screening nützlich, haben aber eine geringere Genauigkeit und werden nicht als endgültige Diagnosemethode empfohlen. Wenn der Wert erhöht ist, wird empfohlen, einen Arzt für weitere Untersuchungen aufzusuchen.